Individuelle Schmuckstücke
für wilde Herzen
NACHHALTIG, LIEBEVOLL, AUSSERGEWÖHNLICH
Eine Auswahl an Lieblingsstücken
Woraus entsteht dein individuelles, nachhaltiges Schmuckstück?
Edelmetalle
Wenn du mit Altgold oder Altsilber zu mir kommst, verarbeite ich dieses, soweit möglich, in deinem Schmuckstück. Ansonsten verwende ich in meinen Schmuckstücken Edelmetall vom österreichischen Marktführer Ögussa. Die Ögussa ist eine Tochtergesellschaft der Allgemeinen Gold- und Silberscheideanstalt AG mit Sitz in Pforzheim, Deutschland. Sie ist damit im Zertifizierungsumfang des Responsible Jewellery Council (RJC) enthalten. Deren Richtlinien könnt ihr hier nachlesen.
Der größte Teil des Goldes, welches die Ögussa verkauft, stammt aus europäischem Recycling, der andere Teil aus zertifiziertem Kleinbergbau. Eine Zertifizierung erhalten diese Kleinminen dann, wenn die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt: keine Kinderarbeit, faire Löhne, verpflichtende Schutzausrüstung und Schulungen im Umgang mit den nötigen Chemikalien. Die Zertifizierung erhalten die Minen von Organisationen wie Fairtrade (FLO) oder Fairmined (ARM).
Kleinbergbau fördert zwar nur 10 Prozent des weltweiten Goldes, bietet aber 90 Prozent der Arbeitsplätze und ist somit die Lebensgrundlage für rund 10 Millionen Bergbauarbeiter*innen.
Ebenfalls von fairem Gold ist die Sprache, wenn dieses aufwendig nach traditioneller Art von Hand gewaschen wird, ohne Zyanide und Quecksilber. Man nennt dieses Gold auch „grünes Gold“. Die nutzbaren Mengen sind leider marginal und für Schmuckmacher*innen daher leider keine Option. Gerne kannst du dieses Gold aber selbst erwerben und ich verarbeite es für dich.
Tantal
Bist du auf der Suche nach schwarzem Schmuck, der auch beim Tragen schwarz bleibt? Dann ist Tantal eine Option für dich! Dieses Metall hat eine fast magische Ausstrahlung. Je nach Oberflächenbearbeitung wirkt es schwarz, bläulich/violett oder anthrazit.
Wegen seiner hohen Stabilität ist Tantal hervorragend für Bindungsringe geeignet.
Es ist ein seltenes Übergangsmetall mit einer Dichte von 16,65g/cm3. Dies ist in etwas vergleichbar mit 18 karätigem Gold. Es ist unempfindlich gegenüber den meisten Umwelteinflüssen und hoch säurefest. Außerdem ist es hypoallergen.
Tantal wurde erst 1802 entdeckt und erst 1903 zum ersten Mal in seiner reinen Form gewonnen. Der Chemiker Anders Gustav Ekeberg, welcher Tantal seinen Namen gab, war erstaunt, wie widerstandsfähig sich dieses Element zeigte. Mit der Figur Tantalos aus der griechischen Mythologie fand er einen würdigen Namensvetter.
Auch das von mir verwendete Tantal wird unter fairen Bedingungen abgebaut und kommt nur aus konfliktfreiem Handel. Mein Zulieferer ist unter anderem Haudarin aus Deutschland. Mit David Bock, dem Gründer dieses Labels, habe ich an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau gemeinsam die Goldschmiedelehre absolviert. Diese persönlichen Verbindungen zu meinen Lieferant*innen liegen mir sehr am Herzen. So kann ich mit meinen Bestellungen andere kleine Unternehmen unterstützen. Eine Liste der zertifizierten Tantallieferanten findest du hier.
Edelsteine
Genau wie Edelmetalle werden auch Edelsteine meistens durch Bergbau gewonnen. Doch viele abgebaute Steine werden nie weiterverarbeitet, zum Beispiel, weil sie nicht dem Farboptimum entsprechen oder Einschlüsse haben. Ich finde gerade diese Einschlüsse und Farben sind besonders reizvoll. Daher verwende ich zum Beispiel sehr gerne Salt and Pepper Diamanten. Keiner dieser Steine gleicht dem anderen, und so entstehen einzigartige Schmuckstücke.
Trotz allem ist der nachhaltigste Stein der, der gar nicht mehr abgebaut werden muss. Aus diesem Grund arbeite ich mit Schütt Edelsteine zusammen. Der Steinschleifer aus Pforzheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vintagesteine aufzuarbeiten. Diese Steine erzählen besondere Geschichten – auch, wenn die Suche nach dem perfekten Stein manchmal etwas länger dauert.
In meinem Atelier habe ich eine kleine Werkstatt für Steinbearbeitung. Dort kann ich bei Bedarf auch eure eigenen Steine (um-)schleifen. Leider bezieht sich dieses Angebot nicht auf Diamanten und auf bestimmte Facettenschliffe. Solltet ihr euch für ein Umschleifen interessieren, schreib mir eine Email oder ruf mich an.
Ebenfalls auf Anfrage bekommst du bei mir so genannte Lab grown Diamonds. Das sind Diamanten, welche nicht natürlich gewachsen sind, sondern im Labor hergestellt werden. Dieser Vorgang benötigt sehr viel Energie, allerdings werden die Verfahren immer energieeffizienter und stetig weiterentwickelt. Mehr dazu findest du hier: Diavon
Woraus entsteht dein individuelles, nachhaltiges Schmuckstück?
Wenn du mit Altgold oder Altsilber zu mir kommst, verarbeite ich dieses, soweit möglich, in deinem Schmuckstück. Ansonsten verwende ich in meinen Schmuckstücken Edelmetall vom österreichischen Marktführer Ögussa. Die Ögussa ist eine Tochtergesellschaft der Allgemeinen Gold- und Silberscheideanstalt AG mit Sitz in Pforzheim, Deutschland. Sie ist damit im Zertifizierungsumfang des Responsible Jewellery Council (RJC) enthalten. Deren Richtlinien könnt ihr hier nachlesen.
Der größte Teil des Goldes, welches die Ögussa verkauft, stammt aus europäischem Recycling, der andere Teil aus zertifiziertem Kleinbergbau. Eine Zertifizierung erhalten diese Kleinminen dann, wenn die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt: keine Kinderarbeit, faire Löhne, verpflichtende Schutzausrüstung und Schulungen im Umgang mit den nötigen Chemikalien. Die Zertifizierung erhalten die Minen von Organisationen wie Fairtrade (FLO) oder Fairmined (ARM).
Kleinbergbau fördert zwar nur 10 Prozent des weltweiten Goldes, bietet aber 90 Prozent der Arbeitsplätze und ist somit die Lebensgrundlage für rund 10 Millionen Bergbauarbeiter*innen.
Ebenfalls von fairem Gold ist die Sprache, wenn dieses aufwendig nach traditioneller Art von Hand gewaschen wird, ohne Zyanide und Quecksilber. Man nennt dieses Gold auch „grünes Gold“. Die nutzbaren Mengen sind leider marginal und für Schmuckmacher*innen daher leider keine Option. Gerne kannst du dieses Gold aber selbst erwerben und ich verarbeite es für dich.bist du auf der Suche nach schwarzem Schmuck, der auch beim Tragen schwarz bleibt? Dann ist Tantal eine Option für dich! Dieses Metall hat eine fast magische Ausstrahlung. Je nach Oberflächenbearbeitung wirkt es schwarz, bläulich/violett oder anthrazit.
Wegen seiner hohen Stabilität ist Tantal hervorragend für Bindungsringe geeignet.
Es ist ein seltenes Übergangsmetall mit einer Dichte von 16,65g/cm3. Dies ist in etwas vergleichbar mit 18 karätigem Gold. Es ist unempfindlich gegenüber den meisten Umwelteinflüssen und hoch säurefest. Außerdem ist es hypoallergen.
Tantal wurde erst 1802 entdeckt und erst 1903 zum ersten Mal in seiner reinen Form gewonnen. Der Chemiker Anders Gustav Ekeberg, welcher Tantal seinen Namen gab, war erstaunt, wie widerstandsfähig sich dieses Element zeigte. Mit der Figur Tantalos aus der griechischen Mythologie fand er einen würdigen Namensvetter.
Auch das von mir verwendete Tantal wird unter fairen Bedingungen abgebaut und kommt nur aus konfliktfreiem Handel. Mein Zulieferer ist unter anderem Haudarin aus Deutschland. Mit David Bock, dem Gründer dieses Labels, habe ich an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau gemeinsam die Goldschmiedelehre absolviert. Diese persönlichen Verbindungen zu meinen Lieferant*innen liegen mir sehr am Herzen. So kann ich mit meinen Bestellungen andere kleine Unternehmen unterstützen. Eine Liste der zertifizierten Tantallieferanten findest du hierGenau wie Edelmetalle werden auch Edelsteine meistens durch Bergbau gewonnen. Doch viele abgebaute Steine werden nie weiterverarbeitet, zum Beispiel, weil sie nicht dem Farboptimum entsprechen oder Einschlüsse haben. Ich finde gerade diese Einschlüsse und Farben sind besonders reizvoll. Daher verwende ich zum Beispiel sehr gerne Salt and Pepper Diamanten. Keiner dieser Steine gleicht dem anderen, und so entstehen einzigartige Schmuckstücke.
Trotz allem ist der nachhaltigste Stein der, der gar nicht mehr abgebaut werden muss. Aus diesem Grund arbeite ich mit Schütt Edelsteine (LINK) zusammen. Der Steinschleifer aus Pforzheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vintagesteine aufzuarbeiten. Diese Steine erzählen besondere Geschichten – auch, wenn die Suche nach dem perfekten Stein manchmal etwas länger dauert.
In meinem Atelier habe ich eine kleine Werkstatt für Steinbearbeitung. Dort kann ich bei Bedarf auch eure eigenen Steine (um-)schleifen. Leider bezieht sich dieses Angebot nicht auf Diamanten und auf bestimmte Facettenschliffe. Solltet ihr euch für ein Umschleifen interessieren, schreib mir eine Email oder ruf mich an
Ebenfalls auf Anfrage bekommst du bei mir so genannte Lab grown Diamonds. Das sind Diamanten, welche nicht natürlich gewachsen sind, sondern im Labor hergestellt werden. Dieser Vorgang benötigt sehr viel Energie, allerdings werden die Verfahren immer energieeffizienter und stetig weiterentwickelt. Mehr dazu findest du hier: Diavon
Stell dir vor:
Der Ring, der dir nach einer durchfeierten Nacht aus dem Kaugummiautomaten gezogen wurde und der langsam zerfällt, wird neu angefertigt aus altem Schmuck deiner Großeltern.
Individuell und mit so viel Geschichte.
Wenn du ihn trägst, erinnert er dich nicht nur an diesen einen magischen Abend, sondern auch an die Sommerferien bei deinen Großeltern auf dem Land und den Griesbrei deiner Großmutter. Wie du ihre Ringe glänzen und glitzern gesehen hast, während sie dir ein extra Löffelchen Zucker auf deine Portion gestreut hat. Momente werden greifbar und jedes Schmuckstück ist eine Hommage an einen einzigartigen Moment deines Lebens. Lass uns gemeinsam dein Lieblingsstück entwickeln!
Bereit für dein individuelles Erinnerungsstück?
So machen wir das
Vereinbare am besten telefonisch oder über das Kontaktformular einen Termin mit mir. So können wir in Ruhe über deine Vorstellungen und Wünsche sprechen.
Egal, ob du auf meiner Website etwas gefunden hast oder eigene Ideen mitbringst – Fotos, Pinterest Pins oder Instagram-Sammlungen helfen mir dabei, mir ein genaues Bild von deinen Vorstellungen zu machen.
Falls du Altmaterial hast, welches ich für dich umarbeiten oder einschmelzen soll, bring dieses bitte mit. Bei einem Kaffee besprechen wir deine Vorstellungen und ich analysiere dein Material. Nach unserem Termin schreibe ich dir einen Kostenvoranschlag. Falls du mit meinem Angebot einverstanden bist, kannst du mir per Mail oder Telefon dein GO! geben und ich beginne dein Projekt.
Good things take time. Die Anfertigungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab: Sollen bestimmte Edelsteine verarbeitet werden, welche erst geschliffen oder bestellt werden müssen? Benötigen wir mehrere Termine, um das Design festzulegen? Möchtest du eine Zeichnung deines Stücks? Sind mehrere Dienstleister involviert? Bei Stücken mit Edelsteinen arbeite ich mit einem Edelsteinfasser zusammen, eine Gravur übernimmt mein Handgraveur.
Jeder dieser Faktoren kann ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen. Prinzipiell bist du auf der sicheren Seite, wenn du mindestens acht Wochen einplanst. Das gilt auch für Verlobungs- und Eheringe.
Hast du Fragen?
Hier bekommst du die Antworten.
In einer Welt, in der die Konfektion vorherrscht, sind Individualist*innen gefragt. Wie wäre es mit maßgefertigten Piercings? Handgefertigtem Haarschmuck? Du hast so viele Möglichkeiten, dich zu schmücken – und dir damit eine kleine Liebeserklärung an dich selbst zu machen.
Vielleicht ist dir das eine oder andere Stück von mir schon ins Auge gefallen und du magst meine Formensprache? Vielleicht bist du aber auch unsicher, weil dein Traumstück noch nicht dabei war? Sei unbesorgt: Ich entwerfe alle persönlichen Stücke gemeinsam mit meinen Kund*innen. Ich binde dich (wenn du möchtest) von Anfang bis Ende in den Prozess ein. Von der Idee über die ersten Entwürfe bis hin zum fertigen Stück bekommst du von mir einen Überblick über dein Schmuckstück, bist immer up to date und kannst jederzeit sicher sein, dass es zu 100% zu deinen Vorstellungen entspricht. Du hast keine konkreten Vorstellungen? Auch kein Problem. Wir finden gemeinsam heraus, was dir gefällt und welche Möglichkeiten für dich in Frage kommen.
Schau in deine Schmuckschubladen! Frag in deiner Familie nach altem, ungetragenem Schmuck. Vielleicht gibt es einzelne Ohrringe, verbogene Ringe, zerrissene Kettchen? Such alles zusammen und bring es zum Erstgespräch mit. Hast du schon eine ungefähre Vorstellung von deinem zukünftigen Schmuckstück? Schau für Inspirationen gerne in meiner Galerie vorbei (LINK). Oder mach dir deine eigene Pinterest-Galerie, schau bei Instagram oder lass dich von Modeschmuck inspirieren. Die Möglichkeiten sind endlos.
Am besten rufst du mich an oder schreibst mir eine Anfrage (LINK) oder eine E-Mail (LINKS). Du schilderst mir, was du gerne hättest und hängst, falls vorhanden, Bilder von deinen Wünschen oder Inspirationen an. Wir vereinbaren einen Termin. Falls du Altmaterial hast, welches ich für dich umarbeiten oder einschmelzen soll, bring dieses bitte mit. Bei einem Kaffee besprechen wir deine Vorstellungen und ich analysiere dein mitgebrachtes Material. Nach unserem Termin schreibe ich dir einen Kostenvoranschlag. Falls du mit meinem Angebot einverstanden bist, kannst du mir per Mail oder via Telefon dein GO! geben und ich beginne dein Projekt.
Good things take time. Die Anfertigungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab: Sollen bestimmte Edelsteine verarbeitet werden, welche erst geschliffen oder bestellt werden müssen? Benötigen wir mehrere Termine, um das Design festzulegen? Möchtest du eine Zeichnung deines Stücks? Sind mehrere Dienstleister involviert? Bei Stücken mit Edelsteinen arbeite ich mit einem Edelsteinfasser zusammen, eine Gravur übernimmt mein Handgraveur.
Jeder dieser Faktoren kann ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen. Prinzipiell bist du auf der sicheren Seite, wenn du mindestens acht Wochen einplanst. Das gilt auch für Verlobungs- und Eheringe.
Der Preis setzt sich aus Materialkosten für Edelmetall und Edelsteine, meiner Arbeitszeit, Kosten für Drittdienstleister wie Graveur*innen und Fasser*innen, sowie Kosten für Werkzeug und Verbrauchsmaterialien zusammen.
Ich kann dir deine Lieblingsstücke anfertigen. Und das sowohl aus neuem Gold und Silber, als auch aus deinem Altgold oder -silber. Oder ich arbeite deine geliebten Stücke um. Deine zu kleinen oder zu großen Ringe kann ich für dich anpassen. Gerne repariere ich auch Ketten für dich oder kürze sie auf deine gewünschte Länge. Ich kann dir auch verloren gegangene Edelsteine ersetzen.
Lab-grown Diamanten werden, wie der Name schon sagt, im Labor hergestellt. Dabei herrschen dieselben Bedingungen, welche natürliche Diamanten zum Wachsen benötigen: extrem hoher Druck und sehr hohe Temperaturen. Über mehrere Wochen oder sogar Monate, abhängig von der Größe des gewünschten Steins, entsteht ein Rohdiamant. Dieser hat dieselbe Härte, Brillanz und Reflexion wie natürliche Diamanten. Auch der chemische Aufbau sowie die physikalischen und optischen Eigenschaften sind gleich. Anders als andere synthetisch hergestellte Steinarte kann man Lab-grown Diamanten nur durch spezielle Geräte von natürlichen Diamanten unterscheiden. Betrachtet man Reinheit und Härte, schneiden lab-grown Diamanten sogar oft besser ab als natürlich gewachsene Diamanten. Auch preislich gibt es einen großen Unterschied: Lab-grown Diamanten sind um einiges günstiger.
Die Herstellung von Diamanten im Labor ist sehr energieintensiv. Allerdings werden die Verfahren stetig weiterentwickelt und immer effizienter. Gleichzeitig fallen verschiedene Probleme des klassischen Diamantabbaus weg: keine undurchsichtigen Arbeitsbedingungen, kein Tagebau, welcher die Umwelt schädigt und zu hoher Wasserverschmutzung führt. Die CO2-Emissionen sind bei der Produktion von Lab-grown Diamanten ebenfalls niedriger. Diavon
Sobald ein Diamant, egal ob lab-grown oder natürlich, geschliffen wird, kann er bewertet
werden. Die Bewertungskriterien sind die sogenannten vier C’s: Colour/Farbe, Carat/Gewicht, Clearity/Reinheit. Wird der Diamant als sogenannter Brillant geschliffen, kann zusätzlich noch der Cut/Schliff bewertet werden. Für die Bewertung der Farbe gibt es fünf verschiedene Maßeinheiten. Die bekanntesten sind CIBJO, GIA und Old Terms. Die Reinheit kann in zwei unterschiedlichen
Maßeinheiten angegeben werden, welche sich aber nicht sonderlich voneinander
unterscheiden. Dabei wird angegeben, ob und wie Einschlüsse bei zehnfacher Vergrößerung oder sogar mit bloßem Auge sichtbar sind.
Das Gewicht von Edelsteinen wird in Carat (ct) angegeben. Gleichzeitig war es früher üblich, die verschiedenen Feingehalte in Edelmetalllegierungen in Karat anzugeben. Dabei entspricht 24kt einem Ganzen, 14kt entspricht somit 585 Goldanteilen, 18kt entspricht 750. Willst du wissen, was diese Zahlen bedeuten? Die nächste Antwort verrät es dir!
Diese Zahlen geben den sogenannten Feingehalt in der Legierung an. Die Zahl 925 findest du auf Schmuck oder Alltagsgegenständen aus Silber. Sie bedeutet: In 1000 Teilen der Legierung sind 925 Teile Silber enthalten. Die Zahlen 585 und 750 findet man in Goldschmuck: In 1000 Teilen
dieser Legierung sind 585 beziehungsweise 750 Teile Gold enthalten. 950 findet man in
Platinschmuck. In 1000 Teilen dieser Legierung sind 950 Teile Platin enthalten. Bei dieser „neueren“ Rechnung entsprechen 1000 Teile einem Ganzen.
Ich präge mein Logo direkt neben dem Feingehalt in von mir produzierte
Schmuckstücke. So garantiere ich, dass der angegebene Feingehalt (siehe eine Frage
weiter oben) mindestens im Schmuckstück enthalten ist. Außerdem ist mein Logo beim Zollamt registriert. Du kannst also immer zurückverfolgen, wer dieses Stück produziert hat.